PRESSROOM

Start Blog Seite 3

EuroBLECH 2018: Laserline zeigt Hochleistungsdiodenlaser für Schweißen, Härten und Beschichten

Blauer Laser LDM 500-60blue als weiterer Höhepunkt der Messepräsentation

Mülheim-Kärlich | Laserline, international führender Entwickler und Hersteller von Hochleistungsdiodenlasern, stellt auf der EuroBLECH 2018 (23. bis 26. Oktober in Hannover; Halle 16, Stand G19) Lasersysteme für industrielle Materialbearbeitungen wie Fügen, Beschichten und Härten vor. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen die fasergekoppelten mobilen Diodenlaser der LDF Serie, die in unterschiedlichen Systemkonfigurationen Ausgangsleistungen von bis zu 25 kW zur Verfügung stellen. Gezeigt werden unter anderem der im Bereich Metallbearbeitung vielseitig einsetzbare LDF 11000-60 mit 11 kW Ausgangsleistung und 60 mm mrad Strahlqualität sowie der klassische 5 kW-Schweißlaser LDF 5000-30. Ebenfalls mit an Bord ist der Konverterlaser LDF 6000-6, der hohe Ausgangsleistung (6 kW) mit hoher Brillanz (6 mm mrad Strahlqualität) verbindet. Er ist speziell für Hochleistungsanwendungen mit gehobenem Anspruch an die Strahlqualität wie etwa das Remoteschweißen konzipiert.

Ein weiteres Highlight des Messeauftritts ist der blaue Diodenlaser LDM 500-60blue für die 19‘‘-Integration. Er wurde in enger Zusammenarbeit mit Osram und anderen Projektpartnern im Rahmen der EFFILAS Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt und arbeitet mit einer Wellenlänge von 450 nm. Seine Absorption ist dadurch sieben- bis zwanzigmal so hoch wie bei Infrarotlasern, was ein kontrolliertes Wärmeleitschweißen von Buntmetallen ermöglicht. Davon profitieren vor allem neue Fertigungsmethoden der elektronischen Kontaktierung (z.B. bei der Batterie- und Akkuproduktion). Aus der für die 19‘‘-Einschub konzipierten Serie der LDM-Module stellt Laserline darüber hinaus den LDM 6000-100 vor, der unter anderem zum Löten von Dachnähten im Automotive-Bereich eingesetzt wird. Wie alle LDM-Module beinhaltet er Laserkopf, Kühlung, Spannungsversorgung und Systemelektronik und lässt sich einfach und platzsparend in Produktionsanlagen integrieren.

Neben den Strahlquellen zeigt Laserline auf der EuroBLECH spezielle Bearbeitungsoptiken für verschiedenste Anwendungsbereiche, darunter eine OTS-5 Löt- und Schweißoptik. Sie verfügt über ein Multi-Spot-Modul, das mit dem Innovation Award Laser Technology 2018 ausgezeichnet wurde und unter anderem Triple-Spot-Löten sowie Aluminiumschweißen mit Dreifach-Spot unterstützt. Ebenfalls zu sehen ist eine OTS-5 Beschichtungsoptik mit Coax 11 Breitstrahldüse zur Generierung höherer Auftragsraten. Vervollständigt wird die Präsentation durch ausgewählte Exponate aus einzelnen Anwendungsbereichen, darunter die Tür eines Audi der A-Serie sowie Muster für das Schweißen von Tailored Blanks.

LASYS 2018: Laserline zeigt Diodenlaser für Schweißen und Wärmebehandlung

Laser für Remote Welding sowie hochkompakte 19‘‘-Systeme als Schwerpunkt

Mülheim-Kärlich | Laserline, international führender Entwickler und Hersteller von Hochleistungsdiodenlasern für die industrielle Materialbearbeitung, stellt auf der LASYS 2018 (05. bis 07. Juni 2018 in Stuttgart, Halle 4, Stand 4B53) kompakte Lasersysteme für Beschichtungs- und Fügeapplikationen sowie Wärmebehandlungen vor. Ein Schwerpunkt der Messepräsentation ist der fasergekoppelte LDF 6000-6 Diodenlaser mit Strahlkonverter. Er verbindet hohe Ausgangsleistung (6 kW) mit hoher Brillanz (6 mm∙mrad Strahlqualität) und eignet sich damit speziell für Applikationen mit überdurchschnittlichen Präzisionsanforderungen, wie zum Beispiel das Remote-Schweißen. Aus der Laserline LDF-Serie wird darüber hinaus der LDF 5000-30 mit 5 kW Ausgangsleistung und 30 mm∙mrad Strahlqualität präsentiert – ein klassischer Hochleistungsdiodenlaser für typische Schweiß- und Lötapplikationen, nicht nur im Automotive-Umfeld.

Neben seinen LDF-Systemen zeigt Laserline auf der LASYS das LDM 6000-100 Diodenlaser-Modul, das vor allem für Beschichtungsanwendungen und Wärmebehandlungen eingesetzt wird. Konzipiert als 19‘‘-Einschub, bietet es bei einer Größe von nur 7 Höheneinheiten bis zu 6 kW Leistung und setzt so einen neuen Standard für kompakte Hochleistungslaser. Ebenfalls mit an Bord ist der blaue Diodenlaser LDMblue mit 450nm Wellenlänge, der Ausgangsleistungen von bis zu 700 W bietet. Mit dem System, das in enger Zusammenarbeit mit Osram und anderen Projektpartnern im Rahmen der EFFILAS Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt wurde, kann die diodenlaserbasierte Wärmeleitschweißung hochreflektiver Metalle erstmals prozesssicher durchgeführt werden. Mit konventionellen infraroten Laserstrahlquellen war das bislang nicht möglich. Getrieben wird der Trend zu blauen Diodenlasern unter anderem von der Entwicklung neuer Fertigungstechnologien im Bereich elektrische Kontaktierung – wie etwa in der Batterie- und Akkuproduktion für das wachsende Segment Elektromobilität.

Ergänzend zu den Diodenlasersystemen sind am Messestand spezielle Laserline Bearbeitungsoptiken wie die OTS-5 Löt- und Schweißoptik mit Multi-Spot-Modul und die OTS-5 Beschichtungsoptik mit Coax 11 Breitstrahldüse zu sehen. Abgerundet wird der Messeauftritt durch die Vorstellung verschiedener Bauteile aus den Applikationsbereichen Schweißen, Hartlöten, Härten sowie Auftragschweißen und Additive Manufacturing.